Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. März 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Residenzstädte in der Transformation Wolfgang Dobras / Matthias Müller (Hgg.): Residenzstädte in der Transformation. Konkurrenzen, Residenzverlust und kulturelles Erbe als Herausforderung. Tagungsband der 60. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024
Rezensiert von Andreas Fahrmeir

 

Deutschland-Bilder Rudolf Stöber: Deutschland-Bilder. Spiegelungen nationaler Identität, Bremen: edition lumière 2023
Rezensiert von Christiane Liermann Traniello

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichten im digitalen Raum Alexandra Katharina Krebs: Geschichten im digitalen Raum. Historisches Lernen in der "App in die Geschichte", Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2024
Rezensiert von Anja Neubert

 

Geschichte und Gesellschaftslehre Meik Zülsdorf-Kersting: Geschichte und Gesellschaftslehre. Historisches Lernen in Unterrichtsreihen, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2023
Rezensiert von Monika Waldis

 

Altertum:

Geschichte und Erbe der Etrusker Luciana Aigner-Foresti: Geschichte und Erbe der Etrusker, Stuttgart: W. Kohlhammer 2024
Rezensiert von Sinclair Bell

 

The Routledge Handbook of Jews and Judaism in Late Antiquity Catherine Hezser (ed.): The Routledge Handbook of Jews and Judaism in Late Antiquity, London / New York: Routledge 2024
Rezensiert von Meron-Martin Piotrkowski

 

Mittelalter:

Tempting the Tempter Amy R. Huesman: Tempting the Tempter. Imitatio Christi and the Encounters of Quattrocento Holy Women with the Devil, Leiden / Boston: Brill 2024
Rezensiert von Albrecht Classen

 

Gegenwart schreiben im 10. Jahrhundert Barbara Schlieben: Gegenwart schreiben im 10. Jahrhundert. Deutungen der eigenen Zeit in Rathers "Meditationes" und in Attos "Polipticum", Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Simon Groth

 

Frühe Neuzeit:

Von Büchern, Schmuck und Küchenkram Otfried Czaika / Regine Elhs / Heinrich Holze (Hgg.): Von Büchern, Schmuck und Küchenkram. Der Nachlass der schwedischen Prinzessin Elisabeth Wasa in Verzeichnissen, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Thomas Kuster

 

Regicide John Worthen: Regicide. The Trials of Henry Marten, London: Haus Publishing 2022
Rezensiert von Cathleen Sarti

 

Zeitgeschichte:

Freiheitsschock Ilko-Sascha Kowalczuk: Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute, München: C.H.Beck 2024
Rezensiert von Christian Rau

 

»Es gibt noch Arbeiter in Deutschland« Stefan Wannenwetsch: »Es gibt noch Arbeiter in Deutschland«. Zur Kategorie ›Arbeiter‹ in der bundesdeutschen ›Arbeitnehmergesellschaft‹, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Jürgen Schmidt

 

Kunstgeschichte:

The touch of Pygmalion. Rubens and sculpture in Rome Francesca Cappelletti / Lucia Simonato (eds.): The touch of Pygmalion. Rubens and sculpture in Rome, Mailand: Electa 2023
Rezensiert von Shawon Kinew

 

Paul Delaroche - Das Phänomen globaler Berühmtheit im 19. Jahrhundert Lisa Hackmann: Paul Delaroche - Das Phänomen globaler Berühmtheit im 19. Jahrhundert. Kunstöffentlichkeit - Kunstkritik - Kunstmarkt, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2022
Rezensiert von Jan Nicolaisen