Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Juni 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

La chiesa di San Rocco Maria Agnese Chiari Moretto Wiel / David D'Andrea (a cura di): La chiesa di San Rocco. Spazio sacro confraternale e luogo di culto, Roma: Viella 2024
Rezensiert von Deborah Howard

 

Visionen der Ungleichheit Branko Milanović: Visionen der Ungleichheit. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart, Berlin: Suhrkamp 2024
Rezensiert von Daniel Burghardt

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Lernaufgaben im Geschichtsschulbuch Christoph Bramann: Lernaufgaben im Geschichtsschulbuch. Empirische Annäherungen an eine Aufgabenkultur in österreichischen und deutschen Schulbüchern, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2025
Rezensiert von Manuel Köster

 

Altertum:

Nemesis Daniela Bonanno: Nemesis. Rappresentazioni e pratiche cultuali nella Grecia antica, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2023
Rezensiert von Emma Stafford

 

Delos und Delphi Jürgen von Ungern-Sternberg: Delos und Delphi. Wege und Irrwege zweier deutsch-französischer Inschrifteneditionen, Berlin: De Gruyter 2024
Rezensiert von Christoph Begass

 

Mittelalter:

La Bibliothèque de l'abbaye de Clairvaux du XIIe au XVIIIe siècle Jean-Pierre Rothschild / Caroline Heid: La Bibliothèque de l'abbaye de Clairvaux du XIIe au XVIIIe siècle. Tome II: Les Manuscrits conservés. Troisième partie: Sermons et instruments pour la prédication Manuscrits des cotes O, P, Q, Paris: CNRS Éditions 2021
Rezensiert von Ralf Lützelschwab

 

Lo pseudo Bonaventura Francesco Santi (a cura di): Lo pseudo Bonaventura. Studi, edizioni e repertorio dei testi e dei manoscritti, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2024
Rezensiert von Pietro Delcorno

 

Frühe Neuzeit:

Die Soldatensteuer in Schwaben, Franken und Westfalen Christoph Gampert: Die Soldatensteuer in Schwaben, Franken und Westfalen. Ein Beitrag zur Geschichte des Kontributionswesens im Dreißigjährigen Krieg, Würzburg: Ergon 2024
Rezensiert von Horst Carl

 

Münster nach dem Dreißigjährigen Krieg (1648-1655) Ulrike Ludwig / Philip Hoffmann-Rehnitz (Hgg.): Münster nach dem Dreißigjährigen Krieg (1648-1655), Münster: Aschendorff 2024
Rezensiert von Matthias Kordes

 

19. Jahrhundert:

Wilhelm I. Jan Markert: Wilhelm I. Vom "Kartätschenprinz" zum Reichsgründer, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2025
Rezensiert von Dieter Langewiesche

 

Zeitgeschichte:

Antisemitismus und die AfD Stefan Dietl: Antisemitismus und die AfD, Berlin: Verbrecher Verlag 2025
Rezensiert von Andreas Rentz

 

Café Marx Philipp Lenhard: Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule, München: C.H.Beck 2024
Rezensiert von Sebastian Voigt

 

Kunstgeschichte:

Die Erfindung des Fremden in der Kunst Julia Carrasco / Frieder Hepp (Hgg.): Die Erfindung des Fremden in der Kunst. Katalog zur Ausstellung Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2024
Rezensiert von Helen Boeßenecker

 

A Veil of Silence Julia Rombough: A Veil of Silence. Women and Sound in Renaissance Italy, Cambridge, MA / London: Harvard University Press 2024
Rezensiert von Dietrich Erben