Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. September 2025
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Stoffwechselpolitik Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten, Berlin: Suhrkamp 2024
Rezensiert von Sebastian Voigt

 

The Dukes of Arenberg Isabelle Vanden Hove: The Dukes of Arenberg. The Thousand-Year History of a Noble Family, Leuven: Leuven University Press 2024
Rezensiert von Rengenier Rittersma

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Historische Orientierungsgelegenheiten Benjamin Bräuer: Historische Orientierungsgelegenheiten. Wie Irritationen historisches Denken anregen, Stuttgart: W. Kohlhammer 2024
Rezensiert von Heinrich Ammerer

 

Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht Julia Peuke: Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern: eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht, Heidelberg: Springer-Verlag 2024
Rezensiert von Julia Diederich

 

Altertum:

Discordia Civium Katharina-Luise Förg: Discordia Civium. Soziopolitische Spannungen und Konflikte auf munizipaler Ebene im Römischen Reich, Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt 2023
Rezensiert von Christina Kokkinia

 

In Praise of Greek Athletes Peter J. Miller: In Praise of Greek Athletes. Echoes of the HeraldÂ’s Proclamation in Epinikian and Epigram, Cambridge: Cambridge University Press 2024
Rezensiert von Chris Eckerman

 

Mittelalter:

The English Followers of Elijah Richard Copsey: The English Followers of Elijah. Portraits of Some of the Carmelite Friars in the English Province 1242-1540, Faversham: Saint Albert's Press 2024
Rezensiert von Ralf Lützelschwab

 

An Invisible Thread Stefania Pastore: An Invisible Thread. Heresy, Mass Conversions, and the Inquisition in the Kingdom of Castile (1449-1559). Translated from Spanish by Consuelo López-Morillas, Leiden / Boston: Brill 2024
Rezensiert von Robin Vose

 

Frühe Neuzeit:

In the Land of Marvels Paola Bertucci: In the Land of Marvels. Science, Fabricated Realities, and Industrial Espionage in the Age of the Grand Tour, Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2023
Rezensiert von Sebastian Becker

 

Sounds of Power A. Tül Demirbaş / Margret Scharrer (eds.): Sounds of Power. Sonic Court Rituals In- and Outside Europe in the 15th-18th Centuries, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Andrew H. Weaver

 

19. Jahrhundert:

Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung Katja Schröck: Der Veitsdom in Prag und seine Vollendung. Architektur, Institution, Gesellschaft, Regensburg: Schnell & Steiner 2024
Rezensiert von Christofer Herrmann

 

Zeitgeschichte:

Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel Stephan Grigat: Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel. Interventionen zur Kritik des Antisemitismus, Leverkusen: Barbara Budrich 2025
Rezensiert von Andreas Rentz

 

The End of Empires and a World Remade Martin Thomas: The End of Empires and a World Remade. A Global History of Decolonization, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2024
Rezensiert von Gerhard Altmann

 

Kunstgeschichte:

Jacob van Ruisdael’s Ecological Landscapes Catherine Levesque: Jacob van RuisdaelÂ’s Ecological Landscapes, Amsterdam: Amsterdam University Press 2024
Rezensiert von Franca Buss

 

Window Shopping with Helen Keller David Serlin: Window Shopping with Helen Keller. Architecture and Disability in Modern Culture, Chicago: University of Chicago Press 2025
Rezensiert von Alexandra Masgras