Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Juni 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

A Cultural History of Shopping John Stobart (ed.): A Cultural History of Shopping. In Antiquity / In the Middle Ages / In the Early Modern Age / In the Age of Enlightenment / In the Age of Revolution and Empire / In the Modern Age, London: Bloomsbury 2022
Rezensiert von Benjamin Möckel

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Wie Geschichtsschulbücher erzählen Johannes Jansen: Wie Geschichtsschulbücher erzählen. Narratologische, transtextuelle und didaktische Perspektiven, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2022
Rezensiert von Peter Geiss

 

Verlust der Vergangenheit Jörg van Norden: Verlust der Vergangenheit. Historische Erkenntnis und Materialität zwischen Wiedererkennen und Befremden, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2022
Rezensiert von Olaf Hartung

 

Altertum:

Diokletian Alexander Demandt: Diokletian. Kaiser zweier Zeiten. Eine Biographie, München: C.H.Beck 2022
Rezensiert von Christian Rollinger

 

Roman Ionia Martin Hallmannsecker: Roman Ionia. Constructions of Cultural Identity in Western Asia Minor, Cambridge: Cambridge University Press 2022
Rezensiert von Domitilla Campanile

 

Mittelalter:

Crusading, Society, and Politics in the Eastern Mediterranean in the Age of King Peter I of Cyprus Alexander D. Beihammer / Angel Nicolaou-Konnari (eds.): Crusading, Society, and Politics in the Eastern Mediterranean in the Age of King Peter I of Cyprus, Turnhout: Brepols 2023
Rezensiert von Chrysovalantis Kyriacou

 

Louis XI et les villes en révolte Adrien Carbonnet: Louis XI et les villes en révolte. (1461-1483), Paris: Classiques Garnier 2023
Rezensiert von Jelle Haemers

 

Frühe Neuzeit:

Borders and Freedom of Movement in the Holy Roman Empire Luca Scholz: Borders and Freedom of Movement in the Holy Roman Empire, Oxford: Oxford University Press 2020
Rezensiert von Andreas Rutz

 

Judengasse und christliche Stadt Wolfgang Treue: Judengasse und christliche Stadt. Religion, Politik und Gesellschaft im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main, Frankfurt/M.: Campus 2023
Rezensiert von Lisa Astrid Bestle

 

19. Jahrhundert:

Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909-1921 Winfried Baumgart (Hg.): Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909-1921. Rekonstruktion seines verlorenen Nachlasses. 2 Teilbände, Berlin: Duncker & Humblot 2021
Rezensiert von Matthias Stickler

 

Schatten des Kaiserreichs Eckart Conze: Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe, München: dtv 2020
Rezensiert von Carlo Spagnolo

 

Zeitgeschichte:

The Seventh Member State Megan Brown: The Seventh Member State. Algeria, France, and the European Community, Cambridge, MA / London: Harvard University Press 2022
Rezensiert von Guido Thiemeyer

 

Ideology in U.S. Foreign Relations Christopher McKnight Nichols / David Milne (eds.): Ideology in U.S. Foreign Relations. New Histories, New York: Columbia University Press 2022
Rezensiert von Maximilian Klose

 

Kunstgeschichte:

Essential Desires Brian Curtin: Essential Desires. Contemporary Art in Thailand, London: Reaktion Books 2021
Rezensiert von Leonor Veiga de Oliveira Matos Guilherme

 

Die Farben der Vergangenheit Peter Geimer: Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird, München: C.H.Beck 2022
Rezensiert von Agnes Matthias