Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Oktober 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Friedensmacht Jörg Ernesti: Friedensmacht. Die vatikanische Außenpolitik seit 1870, Freiburg: Herder 2022
Rezensiert von Roland Cerny-Werner

 

Die Linke in Österreich Robert Foltin: Die Linke in Österreich. Eine Einführung, Wien: Mandelbaum 2023
Rezensiert von Sebastian Voigt

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Geschichten im Wandel Viola B. Georgi / Martin Lücke / Johannes Meyer-Hamme und Riem Spielhaus (Hgg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld: transcript 2022
Rezensiert von Tülay Altun

 

Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Franziska Rein: Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Eine Studie zur Sinnbildung durch die eigene Lebensgeschichte, Göttingen: V&R unipress 2021
Rezensiert von Jan-Christian Wilkening

 

Altertum:

Hieronische Architektur auf Sizilien Anna-Lena Krüger: Hieronische Architektur auf Sizilien. Überlegungen zu einem modernen Forschungskonstrukt, Wiesbaden: Harrassowitz 2022
Rezensiert von Markus Wolf

 

Polis, Platz und Porträt Silvio Leone: Polis, Platz und Porträt. Die Bildnisstatuen auf der Agora von Athen im Späthellenismus und in der Kaiserzeit (86 v. Chr. - 267 n. Chr.), Berlin: de Gruyter 2020
Rezensiert von Christopher P. Dickenson

 

Mittelalter:

Il rito di benedizione delle campane nella tradizione romana dall'VIII fino al XIII secolo Robert Bernard Bańdur: Il rito di benedizione delle campane nella tradizione romana dall'VIII fino al XIII secolo. Studio storico-liturgico-teologico, St. Ottilien: EOS Verlag 2022
Rezensiert von Jan Reitzner

 

Other Monasticisms Sheila Bonde / Clark Maines (eds.): Other Monasticisms. Studies in the History and Architecture of Religious Communities Outside the Canon, 11th-15th Centuries, Turnhout: Brepols 2022
Rezensiert von Ralf Lützelschwab

 

Frühe Neuzeit:

Sebastian Brant (1457-1521) Peter Andersen / Nikolaus Henkel (Hgg.): Sebastian Brant (1457-1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, Berlin: de Gruyter 2023
Rezensiert von Herbert Jaumann

 

Frühneuzeitliches Luthertum Sascha Salatowsky / Joar Haga (Hgg.): Frühneuzeitliches Luthertum. Interdisziplinäre Studien, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2022
Rezensiert von Thomas Fuchs

 

19. Jahrhundert:

Nichtehelichkeit als Normalität Karin Orth: Nichtehelichkeit als Normalität. Ledige badische Mütter in Basel im 19. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 2022
Rezensiert von Manfred Hanisch

 

Nationale Wissenschaft zwischen zwei Imperien Martin Rohde: Nationale Wissenschaft zwischen zwei Imperien. Die Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften 1892-1918, Göttingen: V&R unipress 2022
Rezensiert von Rudolf A. Mark

 

Zeitgeschichte:

Von der Volksrepublik zum Volksaufstand in Ungarn 1949-1957 Michael Gehler / Ibolya Murber (Hgg.): Von der Volksrepublik zum Volksaufstand in Ungarn 1949-1957. Quellenedition zur Krisengeschichte einer kommunistischen Diktatur aus Sicht der Ballhausplatz-Diplomatie, Innsbruck: StudienVerlag 2023
Rezensiert von Ralf Thomas Göllner

 

Pax Transatlantica Jussi M. Hanhimäki: Pax Transatlantica. America and Europe in the Post-cold War Era, Oxford: Oxford University Press 2021
Rezensiert von Lukas Baake

 

Kunstgeschichte:

The endless periphery Stephen John Campbell: The endless periphery. Toward a geopolitics of art in Lorenzo Lotto's Italy, Chicago: University of Chicago Press 2019
Rezensiert von Henry Kaap

 

Inventing Late Antique Reliquaries Adrien Palladino: Inventing Late Antique Reliquaries. Reception, Material History, and Dynamics of Interaction (4th-6th centuries CE), Roma: viella 2022
Rezensiert von Didier Méhu