Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. April 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Karl Marx und der Kapitalismus Deutsches Historisches Museum (Hg.): Karl Marx und der Kapitalismus, Darmstadt: wbg Theiss 2022
Rezensiert von Jens Becker

 

Über Religion entscheiden / Choosing my Religion Matthias Pohlig / Sita Steckel (Hgg.): Über Religion entscheiden / Choosing my Religion. Religiöse Optionen und Alternativen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Christentum / Religious Options and Alternatives in Medieval and Early Modern Christianity, Tübingen: Mohr Siebeck 2021
Rezensiert von Axel Gotthard

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Von der Grenzinformationsstelle zur Grenzgedenkstätte? Jan Matthias Hoffrogge: Von der Grenzinformationsstelle zur Grenzgedenkstätte? Ausstellungen der innerdeutschen Grenze von 1963 bis 2018, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2022
Rezensiert von Stefan Rongen

 

Altertum:

Graecia capta? Richard Ashton / Nathan Badoud (éds.): Graecia capta? Rome et les monnayages du monde égéen (IIe-Ier s. av. J.-C.), Basel: Schwabe 2021
Rezensiert von Julien Fournier

 

The Discourse of Marriage in the Greco-Roman World Jeffrey Beneker / Georgia Tsouvala (eds.): The Discourse of Marriage in the Greco-Roman World, Madison, WI: University of Wisconsin Press 2020
Rezensiert von Beate Wagner-Hasel

 

Mittelalter:

Visitatio Verbi dans les Sermons In Cantica de Bernard de Clairvaux Stefan Constantinescu: Visitatio Verbi dans les Sermons In Cantica de Bernard de Clairvaux, Münster: Aschendorff 2022
Rezensiert von Elias Dietz

 

Reform und Liturgie im Nürnberger Katharinenkloster Andrea Osten-Hoschek: Reform und Liturgie im Nürnberger Katharinenkloster. Die Sterbe- und Begräbnisliturgie des 15. Jahrhunderts. Edition und Kommentar, Berlin: de Gruyter 2023
Rezensiert von Lena Vosding

 

Frühe Neuzeit:

Making Truth in Early Modern Catholicism Andreea Badea / Bruno Boute / Marco Cavarzere et al. (eds.): Making Truth in Early Modern Catholicism, Amsterdam: Amsterdam University Press 2021
Rezensiert von Elisa Frei

 

Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) Urs B. Leu: Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733). Pionier der Alpen- und Klimaforschung, Zürich: Chronos Verlag 2022
Rezensiert von Tobias Huff

 

19. Jahrhundert:

Black Spartacus Sudhir Hazareesingh: Black Spartacus. Das große Leben des Toussaint Louverture, München: C.H.Beck 2022
Rezensiert von Jutta Wimmler

 

1873 Lino Schneider-Bertenburg: 1873. Der Gründerkrach und die Krisenwahrnehmung der deutschen Sozialdemokratie , Stuttgart: W. Kohlhammer 2022
Rezensiert von Sebastian Teupe

 

Zeitgeschichte:

François Mitterrand Adolf Kimmel: François Mitterrand, Stuttgart: W. Kohlhammer 2022
Rezensiert von Matthias Waechter

 

Der Völkermord an den Sinti und Roma und die Bundesrepublik Sebastian Lotto-Kusche: Der Völkermord an den Sinti und Roma und die Bundesrepublik. Der lange Weg zur Anerkennung 1949-1990, Berlin: de Gruyter 2022
Rezensiert von Hans Woller

 

Kunstgeschichte:

Women Artists in Expressionism Shulamith Behr: Women Artists in Expressionism. From Empire to Emancipation, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2022
Rezensiert von Christian Kile

 

Nachtseite des Sinnbilds Boris Roman Gibhardt: Nachtseite des Sinnbilds. Die Romantische Allegorie, Göttingen: Wallstein 2018
Rezensiert von Jan Urbich