Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Februar 2023
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Geschichte des Tees Martin Krieger: Geschichte des Tees. Anbau, Handel und globale Genusskulturen, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2021
Rezensiert von Gunther Hirschfelder

 

Arbeit, Dienst und Führung Nikolas Lelle: Arbeit, Dienst und Führung. Der Nationalsozialismus und sein Erbe, Berlin: Verbrecher Verlag 2022
Rezensiert von Torben Möbius

 

Altertum:

La Mémoire numismatique de l'Empire romain Donatien Grau: La Mémoire numismatique de l'Empire romain, Paris: Les Belles Lettres 2022
Rezensiert von Sven Betjes

 

Between Greece and Babylonia Kathryn Stevens: Between Greece and Babylonia. Hellenistic Intellectual History in Cross-Cultural Perspective, Cambridge: Cambridge University Press 2019
Rezensiert von Markus Asper

 

Mittelalter:

L'abbaye de Marchiennes milieu VIIe - début XIIIe siècle Jean-Pierre Gerzaguet: L'abbaye de Marchiennes milieu VIIe - début XIIIe siècle. Du monastère familial à l'abbaye bénédictine d'hommes: histoire et chartes, Turnhout: Brepols 2022
Rezensiert von James Clark

 

La fabrique de la morale au Moyen Âge Laurent Guitton: La fabrique de la morale au Moyen Âge. Vices, normes et identités (Bretagne, XIIe-XVe siècles), Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2022
Rezensiert von Bénédicte Sère

 

Frühe Neuzeit:

A Renaissance Reclaimed Stefan Bauer / Simon Ditchfield (eds.): A Renaissance Reclaimed. Jacob Burckhardt's Civilisation of the Renaissance in Italy Reconsidered, Oxford: Oxford University Press 2022
Rezensiert von Volker Reinhardt

 

Queens within Networks of Family and Court Connections Aleksandra Skrzypietz (ed.): Queens within Networks of Family and Court Connections, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2021
Rezensiert von Katarzyna Kosior

 

19. Jahrhundert:

1848 Alexandra Bleyer: 1848. Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution, Stuttgart: Reclam 2022
Rezensiert von Dieter Langewiesche

 

Zeitgeschichte:

Diplomatie der Aufarbeitung Jonathan Kaplan: Diplomatie der Aufarbeitung. Das Ministerium für Auswärtige Angelgenheiten der DDR und die nationalsozialistische Vergangenheit, Berlin / Leipzig: Hentrich & Hentrich 2022
Rezensiert von Hermann Wentker

 

Gesunde Menschen machen Christian Sammer: Gesunde Menschen machen. Die deutsch-deutsche Geschichte der Gesundheitsaufklärung, 1945-1967, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020
Rezensiert von Lutz Kreller

 

Kunstgeschichte:

Medialisierte Körper Corinna Kühn: Medialisierte Körper. Performances und Aktionen der Neoavantgarden Ostmitteleuropas in den 1970er Jahren, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2020
Rezensiert von Julia Austermann

 

Ninfa Michael Matheus (Hg.): Ninfa. Percezioni nella scienza, letteratura e belle arti nel XIX e allÂ’inizio del XX secolo , Regensburg: Schnell & Steiner 2022
Rezensiert von Alberto Forni