Jeff Fynn-Paul / Damian Alan Pargas (eds.): Slaving Zones. Cultural Identities, Ideologies, and Institutions in the Evolution of Global Slavery, Leiden / Boston: Brill 2018, XV + 364 S., ISBN 978-90-04-35173-8, EUR 152,00
Inhaltsverzeichnis dieses Buches
Buch im KVK suchen
Bitte geben Sie beim Zitieren dieser Rezension die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.
Behnaz A. Mirzai: A History of Slavery and Emancipation in Iran, 1800-1929, Austin: University of Texas Press 2017
Peter Hunt: Ancient Greek and Roman Slavery, Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell 2018
Géza Dávid / Pál Foder (eds.): Ransom Slavery Along the Ottoman Borders. Early Fifteenth - Early Eighteenth Centuries, Leiden / Boston: Brill 2007
Paulin Ismard (Hg.): Welten der Sklaverei. Eine vergleichende Geschichte. Unter Mitarbeit von Benedetta Rossi, Cécile Vidal und Claude Chevaleyre. Mit einem Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe von Michael Zeuske. Aus dem Französischen, Berlin: Jacoby & Stuart 2023
David M. Lewis: Greek Slave Systems in their Eastern Mediterranean Context, c.800-146 BC, Oxford: Oxford University Press 2018
Jan Stark: Malaysia and the Developing World. The Asian Tiger on the Cinnamon Road, London / New York: Routledge 2013
Anja Pistor-Hatam / Antje Richter (Hgg.): Bettler, Prostituierte, Paria. Randgruppen in asiatischen Gesellschaften, Schenefeld: EB-Verlag 2008
Ralf Elger: Glaube, Skepsis, Poesie. Arabische Istanbul-Reisende im 16. und 17. Jahrhundert, WĂĽrzburg: Ergon 2011
Sammelbände zu besprechen, ist eine nicht immer ganz einfache Aufgabe. So auch in diesem Fall. Der Band umfasst 13 Detailstudien aus etwa genauso vielen Disziplinen. Weder scheint es angesichts der begrenzten Länge einer Rezension sinnvoll zu sein, alle Beiträge näher vorstellen. Noch bin ich in der Lage, alle Texte adäquat beurteilen zu können. Aus diesem Grund gehe ich etwas ausführlicher auf den Hintergrund und die Konzeption des Bandes ein. Jeff Fynn-Paul und Damian Alan Pargas sind beide an dem Historischen Institut der Universität Leiden beschäftigt. Fynn-Paul kommt aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Europas und des Mittelmeerraumes, Pargas ist ein Experte für die amerikanische Sklaverei. Zusammen haben sie im Herbst 2014 die Leiden Slavery Studies Association (LSSA) gegründet. Ein Jahr später folgte mit den Studies in Global Slavery (Brill) eine neue Reihe und 2016 erschien die erste Ausgabe des Journal of Global Slavery (Herausgeber: Damian Pargas). [1] Damit haben die beiden wirkliche Pionierarbeit geleistet, denn außer dem an der University of Hull beheimateten Wilberforce Institute for the Study of Slavery and Emancipation gibt es bemerkenswerterweise in Europa kein wissenschaftliches Zentrum zu dem natürlich immer aktuellen Thema der Sklaverei. Zum Programm der LSSA gehört es auch, alle zwei Jahre eine große internationale Konferenz zu organisieren. Die erste dieser Veranstaltungen fand vom 1. bis zum 2. Juni 2015 zum Thema "Slaving Zones. Cultural Identities, Ideologies, and Institutions in the Evolution of Global Slavery" statt. [2] Es ist unschwer erkennbar: vor uns liegt die Veröffentlichung der meisten der damals gehaltenen Vorträge. Sinnvollerweise hatten Fynn-Paul und Pargas die RednerInnen bereits mit dem Call for Papers darauf hingewiesen, dass man nicht irgendwelche nur lose miteinander verbundene Themen präsentiert bekommen wollte. Vielmehr sollten sich alle TeilnehmerInnen dezidiert mit einer Theorie auseinandersetzen, die Fynn-Paul 2009 in einem Aufsatz entwickelt hatte und in deren Zentrum sogenannte "Slaving Zones" stehen. [3] Was sind die grundlegenden Charakteristika dieser Sklavereizonen? Fynn-Paul nennt sechs Säulen, auf denen seine konzeptionellen Überlegungen fußen: "1) That political organziation protects people from being targeted as laves, while political disorganization can have the opposite effect. 2) Many societies had geographical areas which were 'slaving zones,' i.e., places from which slaves could be captured or purchased. 3) Many societies created 'no slaving-zones' which were (theoretically) off limits to slaving. 4) Non-monotheistic societies had more permeable 'no-slaving zones,' while monotheistic societies tended to create more absolute bans on the enslavement of co-religionsits. Thus, religious boundaries also acted to create slaving zone boundaries. 5) Slaving zones can represent fractures within a given society. For example, some 'classes' of people, such as criminals, or the poor, or people of a certain race, creed, or ethnicity might be legitimate slave targets, while others are off limits. 6) Thus, identity and ideology play key roles in determining the actual boundaries of slaving zones, often just as much or more than political and economic organizations."[4] Die RednerInnen sind diesem Ansinnen dann tatsächlich - zumindest in den verschriftlichten Fassungen ihrer Beiträge - weitgehend nachgekommen.
Die Herausgeber haben die 13 Aufsätze drei übergeordneten, chronologischen Themenfeldern zugeordnet. In dem "Slaving Zones to the Dawn of the Modern Era" überschriebenen Teil finden sich folgende Artikel: Jennifer A. Glancy (Le Moyne College, Syracuse, New York, USA) "To Serve Them All the More": Christian Slaveholders and Christian Slaves in Antiquity" (23-49); Hannah Barker (Rhodes College, Memphis, Tennessee, USA): "Christianities in Conflict: The Black See as a Genoese Slaving Zone in the Later Middle Ages" (50-69); Viorel Achim (Nicolae Iorga Institute, Bucharest, Romania): "Considerations about the Territorial Distribution of Slaves in the Romanian Principalities" (70-93); William, D. Phillips, Jr. (University of Minnesota, USA)): "Iberia's Old World Slaving Zones in the Late Medieval and Early Modern Periods" (94-117) and Erin Stone (University of West Florida, USA): "Chasing 'Caribs': Defining Zones of Legal Indigenous Enslavement in the Circum-Caribbean, 1493-1542" (118-147). Es folgt ein Abschnitt über "Slaving Zones in Early Modern Times (17th-19th Centuries)" mit Beiträgen von John K. Thornton (Boston University, USA - "How Useful is the Concept of Slaving Zones? Some Thoughts from the Experience of Dahomey and Kongo", 151-168), Rafaël Thiébaut (Université Paris I, Frankreich - "Some Thoughts concerning the Effects of the European Slave Trade on the Dynamics of Slavery in Madagascar in the Seventeenth and Eighteenth Centuries", 169-204), Beatrice Niccolini (Catholic Univerity of the Sacred Heart, Mailand, Italien - "Hearing the Sound of the Flute from Zanzibar": Migrating Communities and Slave Trade Routes in the Indian Ocean", 205-223) und Tyler Yank (McGill University, Kanada - "Slave Protection and Resistance in Colonial Mauritius, 1829-1830", 224-246). Das dritte und letzte Kapitel lautet "Slaving Zones in a Post-Abolition World" und umfasst Jessica Roitman's (Leiden University, Niederlande) "The Price You Pay: Choosing Family, Friends, and Familiarity over Freedom in the Leeward Islands, 1835-1863" (249-276), Jennifer Kirsten Stinson's (Saginaw Valley State University, Michigan, USA) "Black Bondspeople, White Masters and Mistresses, and the Americanization of the Upper Mississippi River Valley Lead District" (277-308), Julia Martinez' (University of Wollongong, Australia) "A Female Slaving Zone? Historical Constructions of the Traffic in Asian Women" (309-335) as well as Alexis Jonathan Martig's (Universitè du Québec, Montréal, Kanada) "Slaving Zones, Contemporary Slavery and Citizenship: Reflections from the Brazilian Case" (336-359).
Angesichts der disziplinären Breite und der unterschiedlichen inhaltlichen und zeitlichen Schwerpunkte war es natürlich eine gute Idee der Herausgeber, den TeilnehmerInnen der Konferenz im Voraus ein klares Konzept und damit verbunden eindeutige Fragestellungen an die Hand zu geben. So bemühen sich alle AutorInnen darum, auf die Theorie der "Slaving Zones" - mehr oder minder ausführlich, mehr oder minder reflektiert - einzugehen. Die einzelnen Texte haben alle ein sehr hohes wissenschaftliches Niveau. Man merkt, dass hier ExpertInnen schreiben, die ihre Gegenstände und die zugehörigen Quellen sehr gut kennen. Fachleute werden die einzelnen Beiträge mit großem Gewinn lesen. Wer sich die Mühe macht, Jeff Fynn-Pauls Aufsatz aus dem Jahr 2009 gründlich zu studieren, wird auch den von Fynn-Paul in der Einleitung zu diesem Sammelband beschriebenen Nutzen der Aufsätze für eine Erweiterung seiner Theorie nachvollziehen können.
Anmerkungen:
[1] Das Themenspektrum umfasst: the different and changing social, cultural, and legal meanings of slavery across time and space; the roles that slavery has played in the development of intersecting and interdependent relationships between societies throughout world history; comparative practices of enslavement (through warfare, indebtedness, trade, etc.); human trafficking and forced migration; transregional dialogues and the movement of ideas and practices of slavery and anti-slavery across space; slave cultures and cultural transfer; political, economic, and ideological causes and effects of slavery; religion and slavery; resistance; abolition, emancipation, and manumission practices from global or comparative perspectives; the psychological effects, memories, legacies, and representations of slave practices. ( https://www.universiteitleiden.nl/en/humanities/institute-for-history/leiden-slavery-studies-association/journal-of-global-slavery)
[2] Die zweite LSSA-Konferenz, die vom 1. bis 3. Juni 2017 durchgeführt wurde, beschäftigte sich mit "Slavery and Forced Labour in Asia, c. 1250-c. 1900: Continuities and Transformations in Comparative Perspective". (https://www.universiteitleiden.nl/binaries/content/assets/geesteswetenschappen/institute-for-history/slavery-and-forced-labour-in-asia.pdf)
[3] Jeff Fynn-Paul: "Empire, Monotheism and Slavery in the Greatter Mediterranean Region from Antiquity tot he Eraly Modern Era", in: Past & Present 205 (2009), 3-40.
[4] https://networks.h-net.org/node/11465/discussions/29303/cfp-slaving-zones-cultural-identities-ideologies-and-institutions
Stephan Conermann